Das vordere, linke Radhaus des 417

Bei den Vorher-Fotos werden viele wohl eher enttäuscht sein, da es wenig spektakulär aussah. Der Schaden war (noch) nicht so groß, dass es Probleme mit der Hauptuntersuchung gab. Aber es wäre natürlich auch nicht von alleine besser geworden. Im Gegenteil: Ist das Blech der Verkleidung erst einmal „durch“, dann geht es rapide an die dahinter liegenden Holme. Dies liegt daran, dass durch kleine Löcher zwar Wasser und Schmutz eindringen, aber die dahinter liegenden Teile praktisch nicht mehr trocken werden. Dadurch steigt der erforderliche Sanierungsaufwand schnell enorm an.


Das obige Bild zeigt eine Roststelle am Radhaus vom Fahrgastraum aus gesehen. Das Bild unten zeigt die gleiche Roststelle von außen, also quasi vom Reifen aus.



Im dritten Bild ist die gleiche Stelle am herausgetrennten Schrott „seitlich“ zu sehen.



Die ersten drei Bilder zeigten die Vorderseite des vorderen, linken Radhauses. Das gleiche Radhaus, jedoch hinter dem Rad, zeigen diese beiden Bilder.
Oben vom Fahrgastraum aus und unten vom Rad aus. Auch hier sieht der Rost nicht wirklich dramatisch aus.


Die Hauben über den Rädern neben keine Kräfte von der Achse auf. Es sind also reine Radhäuser. Im Bereich der Radhäuser hatte der 417 zwei Probleme. Die Sitzuntergestelle über den Radhäusern sind mit den Radhäusern verschraubt. Zur Versteifung der Radhäuser an diesen Stellen und zur Aufnahme der Gewinde für die Schrauben der Sitzgestelle wurden zwei zusätzliche Bügel je Radhaus auf der „Reifenseite“ eingeschweißt. Zwischen den Blechen der Radhäuser und den Bügeln hat sich erheblich Rost gebildet. Das zweite Problem war der 27-jährige Unterbodenschutz. Er ist fest und brüchig geworden. An den Bügeln und vor allem an den Außenblechen (zwischen Blechunterkante und Radhaus) ließ sich die Masse von Hand abbrechen.

Zunächst haben wir alle alten Beschichtungen nahezu vollständig mit Drahtbürsten aus dem Radhaus entfernt. Danach haben wir das verrostete Radhausblech und den gangseitigen Bügel heraus getrennt und als Ersatz für beides ein 6 mm starkes, passend gebogenes, Blech (120 mm breit; 1.600 mm lang) eingeschweißt. Da der zur Außenwand hin liegende Bügel nur hinter dem Rad verrostet war, haben wir anschließend die hinteren 500 mm dieses Bügels mitsamt Radhausblech entfernt und ebenfalls durch ein neues Blech ersetzt.
Nach den Trenn-, Schweiß- und Schleifarbeiten haben wir das gesamte Radhaus innen und außen mit Rostschutzfarbe gestrichen und alle Kanten, Ecken und Schweißnähte mit Dichtmasse versiegelt. Im Fahrgastraum haben wir dann das Radhaus neu lackiert, die Podeste und Sitze wieder eingebaut, sowie die Nahtstellen (Teppich / Wände) wieder versiegelt. Alle alten Schrauben an Sitzen, Podesten und Verkleidungen im Radraum haben wir durch Edelstahlschrauben ersetzt.

Die nachstehenden sechs Bilder zeigen diese Arbeiten vom Fahrgastraum aus.
Bei allen diesen Fotos zeigen die „Seitenfilmanzeigen“ daneben, welche Arbeiten auf dem Foto bereits erledigt sind und welche noch ausstehen.





Das Bild oben zeigt einen Teil des Radhauses von hinten gesehen. Die beiden neuen Radhausbleche und der neue Stahlwinkel zur Aufnahme des Podestbodens sind bereits eingeschweißt. Das Radhaus, der Winkel und das geschweißte Aussenblech sind mit Rostschutzfarbe gestrichen. Als nächstes wurden einige Ecken und die Schweißnähte versiegelt und danach musste die gelöste Ecke des Teppichs auf dem Podest wieder verklebt werden.




Auf der Außenseite haben wir das ganze Radhaus mit Bootslack (salzwasser- und schlagfest) gestrichen und mit Unterbodenschutz gespritzt.

Die nächsten sechs Bilder zeigen die „Entwicklung“ des Radhauses von der Außenseite her.








Bleibt noch anzumerken, dass bei weitem nicht nur das Rad abgeschraubt werden musste. Zudem mussten auch ein Holm hinter dem Rad und mehrere Holme vor dem Rad / tief unterhalb der Hauptschalttafel heraus getrennt und durch neue ersetzt werden.


Auf dem Foto oben ist die neu eingeschweißte Holmkonstruktion vor dem Rad / unter der Hauptschalttafel zu sehen. Die Beblechung haben wir nicht vergessen. Sie fehlt hier nur zu Fotozwecken noch.

Das untere Bild zeigt die gleiche Stelle aus dem Radkasten heraus. Allerdings ist die Konstruktion hier schon verblecht, mit Rostschutzfarbe gestrichen und alle Hohlräume sind mit Hohlraumversiegelung „versorgt“ und mit Karosseriedichtmasse verschlossen.




Die vorstehende Beschreibung bezieht sich ausschließlich auf das vordere, linke Radhaus. Auch alle Fotos zeigen nur dieses eine Radhaus.

Nur so zur Erinnerung:
Der 417 hat insgesamt vier Radhäuser. Das einzig Schöne daran ist, dass wir die beiden Hinteren bereits 2011 gemacht haben. Und parallel zu dem beschriebenen Radhaus haben wir auch das vordere, rechte Radhaus saniert. Nun sind wir wirklich froh, dass der 417 kein Gelenkbus mit sechs Radhäusern ist.

Verbraucht haben wir für die beiden vorderen Radhäuser etwa:
15 kg Stahl
3 Stahlbürsten
5 kg Rostschutz, Lack, Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz
5 Kartouchen Dichtmasse
1 Topf Kleber

Und bitte, bitte keine Fragen nach den Arbeitsstunden. Es dürfte besser sein, wenn wir darüber nicht nachdenken. ;-)

Zurück zur Beschreibung der Restaurationsarbeiten.


Copyright 2013 - 2020 www.STOAG417.de